Die Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG ist ein international tätiges Unternehmen der keramischen Industrie mit über 1.200 Mitarbeitenden und einer Tradition, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Als einer der führenden Hersteller in Deutschland liegt unsere Kernkompetenz in der Herstellung und im Vertrieb von Fliesen für den Wohn- und Objektbereich.
Aus unserer langen Tradition resultiert ein enormes Know-how, das in Kombination mit einem stetigen Innovationsprozess unsere Stärke und unseren Erfolg ausmacht. Das Fundament dessen sind engagierte Mitarbeitende in den unterschiedlichsten Bereichen. Wir bilden Teams, in denen Jede und Jeder zählt, das macht uns leistungsfähig.
Ob in der Produktion, der Verwaltung oder dem Vertrieb - uns ist ein respektvolles Miteinander und ein gutes Arbeitsverhältnis zwischen den Kollegen und mit den Vorgesetzten wichtig. Die überdurchschnittlich langen Betriebszugehörigkeiten sehen wir als Bestätigung an, dass unser Anspruch gelebt wird.
Wir fördern die Entwicklungspotenziale unserer Mitarbeitenden. Je nach Wunsch und Fähigkeit bestehen diese aus allgemeinen Schulungen, individueller Weiterbildung und Aufstiegsmöglichkeiten. Als Ausbildungsbetrieb sorgen wir in kaufmännischen und technischen Bereichen für unseren eigenen Nachwuchs. Die Auszubildenden, die dies möchten, übernehmen wir nach ihrer Lehrzeit in der Regel in unbefristete Arbeitsverhältnisse.
Wir sind an unseren vier Standorten und bei unseren Vertriebsgesellschaften immer auf der Suche nach hoch motivierten Mitarbeitenden in kaufmännischen und technischen Berufen, die zum Unternehmenserfolg beitragen wollen und freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Starten Sie mit uns in eine neue und interessante Perspektive bei der keramischen Kraft!
Mein Job ist abwechslungsreich und ich komme viel rum. Ich schätze besonders unsere Arbeitsatmosphäre unter den Kollegen und das gute Verhältnis zu meinen Vorgesetzten.
Mario Wagner, Handwerker im Dekodienst
Es macht Spaß, für eine kompetente und starke Marke unterwegs zu sein. Bei den Architekten ist man mit unserem breiten und hochwertigen Produktportfolio immer willkommen und im Team haben wir noch jede Anforderung lösen können.
Janina Schwarz, Architektenberatung AGROB BUCHTAL
Bei der Deutsche Steinzeug legen wir viel Wert auf die guten Arbeitsbedingungen eines tarifgebundenen Unternehmens sowie auf ein kollegiales und respektvolles Miteinander.
Holger Pallotta, Gesamtbetriebsratsvorsitzender
An meinem Job als Personalreferentin gefällt mir besonders der Umgang mit vielen unterschiedlichen Menschen. Jeder Tag ist dadurch etwas anders und auch immer wieder herausfordernd. Ich bin froh, dass ich mich nach der Ausbildung zur Personalfachkauffrau weiterbilden konnte.
Julia Wegner, Personalreferentin
Nach meiner Ausbildung hat die Deutsche Steinzeug mich bei meinem berufsbegleitenden Studium sehr unterstützt. Toll finde ich auch, dass man mir die Chance gegeben hat, mich schon früh als junge Führungskraft zu beweisen.
Tim Nößner, Teamleiter Innendienst
Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG
Servaisstraße 9-11
53347 Alfter-Witterschlick
Telefon: +49 (228) 391-0
Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG
Buchtal 1
92521 Schwarzenfeld
Telefon: +49 9435 391-0
Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG
Rheinallee 19
53489 Sinzig
Telefon: +49 2642 971-0
Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG
Im Petersborn 2
56244 Ötzingen
Telefon: +49 2602 682-0
Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG
Servaisstraße 9-11
53347 Alfter-Witterschlick
Telefon: +49 228 391-0
Sollten Sie nicht alle Bereiche abdecken, werden diese Themen gerne intern sowie extern geschult.
Wir möchten als innovatives und international tätiges Unternehmen begeisterungsfähigen jungen Menschen die Chance ermöglichen, in interessanten und zukunftsorientierten Berufsbildern ihre Ausbildung in unserem Unternehmen zu absolvieren. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Ausbildungsberuf 3 bzw. 3,5 Jahre.
Die zu vermittelnden Kenntnisse in Theorie und Praxis bilden das Fundament für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Darüber hinaus bestehen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung gute Chancen, in ein Beschäftigungsverhältnis übernommen zu werden.
Der Auszubildende steuert betriebswirtschaftliche Abläufe im Unternehmen. In der Materialwirtschaft vergleicht er Angebote, verhandelt mit Lieferanten und betreut die Warenannahme und –lagerung. In der Produktionswirtschaft plant, steuert und überwacht er die Herstellung von Waren. Kalkulationen und Preislisten zu erarbeiten gehört im Verkauf zu dem Zuständigkeitsbereich. Er ist in den Bereichen Rechnungswesen bzw. Finanzwirtschaft tätig, bearbeitet, bucht und kontrolliert die im Geschäftsverkehr anfallenden Vorgänge. Im Personalwesen ermittelt er den Personalbedarf, wirkt bei der Personalbeschaffung bzw. –auswahl mit und plant den Personaleinsatz. Zudem erarbeitet er gezielte Marketingstrategien.
Ein Auszubildender zum Industriekeramiker in der Fachrichtung Anlagentechnik hat die Aufgabe, bei der Herstellung keramischer Erzeugnisse Produktionsanlagen einzurichten, zu bedienen und überwachen sowie diese instand zu halten. Während der Produktion wird die Qualität der hergestellten Produkte kontrolliert. In unserem Labor werden Rohstoffe sowie Zwischen- und Endprodukte auf ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften überprüft.
Auszubildende zum Industriemechaniker in der Fachrichtung Instandhaltung haben die Aufgabe, eine hohe Betriebsbereitschaft und die Leistungsfähigkeit der eingesetzten Maschinen über einen möglichst langen Zeitraum zu gewährleisten. Zu diesem Zweck stellen Sie Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten sie ein oder bauen sie um.
Nach bestimmten Wartungs- und Instandhaltungsintervallen werden regelmäßig Prüfverfahren durchgeführt, um die Funktionstüchtigkeit festzustellen und mögliche Ursachen für Störungen zu identifizieren.
Auszubildende als Elektroniker*in in der Fachrichtung Betriebstechnik haben die Aufgabe, elektrische Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen zu installieren, warten und reparieren. Hierzu zählen Schalt- und Steueranlagen sowie Anlagen der Energieversorgung bis zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik.
Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG
Buchtal 1
92521 Schwarzenfeld
Telefon: +49 9435 391-0
Wir möchten als innovatives und international tätiges Unternehmen begeisterungsfähigen jungen Menschen die Chance ermöglichen, in interessanten und zukunftsorientierten Berufsbildern ihre Ausbildung in unserem Unternehmen zu absolvieren. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Ausbildungsberuf 3 bzw. 3,5 Jahre.
Die zu vermittelnden Kenntnisse in Theorie und Praxis bilden das Fundament für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Darüber hinaus bestehen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung gute Chancen, in ein Beschäftigungsverhältnis übernommen zu werden.
Ein Auszubildender zum Maschinen- und Anlagenführer in der Fachrichtung Metall- und Kunststofftechnik richtet Fertigungsmaschinen und –anlagen ein, Inbetriebnahme und Bedienen der Anlagen. Umrüsten der Maschinen und Instandhalten gehört ebenfalls zum Aufgabengebiet.
Ein Auszubildender als technischer Produktdesigner der Fachrichtung Maschinen- und Anlagenkonstruktion stellt die Form des ehemaligen technischen Zeichners dar. Sie sind an der Entwicklung von Anlagen und Maschinen beteiligt. Damit die einzelnen Bauteile für Werkzeugmaschinen maß genau hergestellt und zusammengebaut werden, braucht es exakte technische Zeichnungen. Sie erstellen dreidimensionale Datenmodelle und technische Dokumentationen für Bauteile und Baugruppen. Sie müssen Berechnungen durchführen und technische Dokumente erstellen und dabei insbesondere Zeichnungen in Ansichten und Schnitten ableiten sowie Bemaßungen, Toleranzen, Passungen und Oberflächenbeschaffenheit beurteilen und eintragen.
Der Auszubildende zum Technischen Produktdesigner wird in der Anwendung des CAD-Programmes „AutoCAD und Inventor“ ausgebildet.
Auszubildende zum Elektroniker für Betriebstechnik gewinnen spannende Einblicke in folgende Aufgabenbereiche: Von der Verfahrens- und Steuerungstechnik über die Mess- und Regeltechnik, bis hin zur Anlagenmodernisierung und -erweiterung. Mitarbeit beim Installieren elektrischer und elektronischer Bauteile. Unterstützen bei der Wartung und Reparatur unserer Anlagen. Kennenlernen des Umgangs mit unseren Systemen – von der Programmierung über die Konfiguration bis hin zur Prüfung.
Auszubildende als Bauzeichner*innen in der Fachrichtung Architektur erstellen Zeichnungen für Bauwerke und führen fachspezifische Berechnungen durch. Sie eignen sich die dafür erforderlichen Fachkenntnisse an. Die Schwerpunkte in unserem Unternehmen bilden die Erstellung von Verlegeplänen und Detailzeichnungen für den Schwimmbadbau sowie für Fassaden-Systeme. Alle relevanten bautechnischen Normen und Regelwerke sind stets zu beachten. Sie führen Bedarfsermittlungen durch, erstellen Stücklisten und fertigen Produktionsskizzen.
Die Auszubildenden als Bauzeichner*innen werden intensiv in der Anwendung des CAD-Programmes Nemetschek geschult.
Ein Auszubildender zum Industriemechaniker in der Fachrichtung Instandhaltung eignet sich Fachkenntnisse im manuellen und maschinellen Bearbeiten von Werkstoffen sowie in der Pneumatik, Elektropneumatik und im Schweißen an. Er wird auf seine künftigen Aufgaben wie Überwachen, Warten, Montieren und Instandsetzen unserer Produktionsanlagen und Umrüstungen bestehender Betriebsanlagen vorbereitet.
Auszubildende als Industriekaufleute eignen sich vielfältige geschäftliche Kenntnisse an. Die praktische Ausbildung wird gewährleistet durch den Einsatz in den kaufmännischen Abteilungen des Unternehmens. Die Auszubildenden erhalten einen umfassenden Einblick in die betrieblichen Zusammenhänge und lernen betriebsrelevante Prozesse intensiv kennen.
Auszubildende als Industriekeramiker in der Fachrichtung Anlagentechnik haben die Aufgabe, bei der Herstellung keramischer Erzeugnisse Produktionsanlagen einzurichten, zu bedienen und zu überwachen sowie diese instand zu halten. Während der Produktion wird die Qualität der hergestellten Produkte kontrolliert. In unserem Labor werden Rohstoffe sowie Zwischen- und Endprodukte auf ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften überprüft.
Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG
Rheinallee 19
53489 Sinzig
Telefon: +49 2642 971-0
Wir möchten als innovatives und international tätiges Unternehmen begeisterungsfähigen jungen Menschen die Chance ermöglichen, in interessanten und zukunftsorientierten Berufsbildern ihre Ausbildung in unserem Unternehmen zu absolvieren. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Ausbildungsberuf 3 bzw. 3,5 Jahre.
Die zu vermittelnden Kenntnisse in Theorie und Praxis bilden das Fundament für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Darüber hinaus bestehen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung gute Chancen, in ein Beschäftigungsverhältnis übernommen zu werden.
Auszubildende als Industriekeramiker*innen in der Fachrichtung Anlagentechnik haben die Aufgabe, bei der Herstellung keramischer Erzeugnisse Produktionsanlagen einzurichten, zu bedienen und zu überwachen sowie diese instand zu halten. Während der Produktion wird die Qualität der hergestellten Produkte kontrolliert. In unserem Labor werden Rohstoffe sowie Zwischen- und Endprodukte auf ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften überprüft.
Ein/e Auszubildende/-r zur/zum Industriemechaniker/-in in der Fachrichtung Instandhaltung hat die Aufgabe, eine hohe Betriebsbereitschaft und die Leistungsfähigkeit der eingesetzten Maschinen über einen möglichst langen Zeitraum zu gewährleisten. Zu diesem Zweck stellen Sie Geräteteile und Baugruppen für Maschinen und Produktionsanlagen her, richten Sie ein oder bauen sie um. Nach bestimmten Wartungs- und Instandhaltungsintervallen werden regelmäßig Prüfverfahren durchgeführt, um die Funktionstüchtigkeit festzustellen und mögliche Ursachen für Störungen zu identifizieren.
Deutsche Steinzeug Cremer & Breuer AG
Im Petersborn 2
56244 Ötzingen
Telefon: +49 2602 682-0
Wir möchten als innovatives und international tätiges Unternehmen begeisterungsfähigen jungen Menschen die Chance ermöglichen, in interessanten und zukunftsorientierten Berufsbildern ihre Ausbildung in unserem Unternehmen zu absolvieren. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Ausbildungsberuf 3 bzw. 3,5 Jahre.
Die zu vermittelnden Kenntnisse in Theorie und Praxis bilden das Fundament für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Darüber hinaus bestehen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung gute Chancen, in ein Beschäftigungsverhältnis übernommen zu werden.
Elektroniker*innen für Betriebstechnik beschäftigen sich mit der Installation, Wartung und Reparatur elektrischer Betriebs-, Produktions- und Verfahrensanlagen. Hierzu zählen Schalt- und Steueranlagen sowie Anlagen der Energieversorgung bis hin zu Einrichtungen der Kommunikations- und Beleuchtungstechnik. Das Löten und Zusammenfügen elektronischer Bauteile auf Platinen, SPS-Programmierungen sowie das Erstellen von Elektroschaltplänen runden das Aufgabenprofil ab. Darüber hinaus werden Grundfertigkeiten der Metallbearbeitung sowie Fachkenntnisse in der Pneumatik, Elektropneumatik und Hydraulik in unserer eigenen Ausbildungswerkstatt durch ein kompetentes Team vermittelt.
Ein Auszubildender zum Industriemechaniker eignet sich Fachkenntnisse im manuellen und maschinellen Bearbeiten von Werkstoffen sowie in der Pneumatik, Elektropneumatik und für das Schweißen an. Er wird auf seine künftigen Aufgaben wie Überwachen, Warten, Montieren und Instandsetzen unserer Produktionsanlagen und Umrüstungen bestehender Betriebsanlagen vorbereitet. In unserer eigenen Ausbildungswerkstatt wird ihm während der Ausbildungszeit viel praktisches Know-how durch ein kompetentes Team vermittelt.
Ein Auszubildender zum Industriekeramiker hat die Aufgabe, bei der Herstellung keramischer Erzeugnisse Produktionsanlagen einzurichten, zu bedienen und zu überwachen sowie diese instand zu halten. Während der Produktion wird die Qualität der hergestellten Produkte kontrolliert. In unserem Betriebslabor werden Rohstoffe sowie Zwischen- und Endprodukte auf ihre physikalischen und chemischen Eigenschaften überprüft. Während der Ausbildungszeit wird ihm viel praktisches Know-how durch ein kompetentes Team vermittelt.
Prüftechnolog*innen Keramik haben die Aufgabe Rohstoffe, Zwischen- und Endprodukte mit Hilfe chemischer und physikalisch-technischer Methoden auf ihre Zusammensetzung zu untersuchen. Sie entnehmen Proben aus der laufenden Produktion und bereiten sie für die Analyse mithilfe keramischer Prüfverfahren vor, um die Qualität der hergestellten Produkte zu kontrollieren. Sie führen Versuchsreihen durch und sind verantwortlich für deren Dokumentation. Während der Ausbildungszeit wird ihnen viel praktisches Know-how durch ein kompetentes Team vermittelt.
Wir möchten als innovatives und international tätiges Unternehmen begeisterungsfähigen jungen Menschen die Chance ermöglichen, in interessanten und zukunftsorientierten Berufsbildern ihre Ausbildung in unserem Unternehmen zu absolvieren. Die Ausbildungsdauer beträgt je nach Ausbildungsberuf 3 bzw. 3,5 Jahre.
Die zu vermittelnden Kenntnisse in Theorie und Praxis bilden das Fundament für eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Darüber hinaus bestehen nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung gute Chancen, in ein Beschäftigungsverhältnis übernommen zu werden.
1
2
3
Bewerben
Sie wollen den ersten Schritt machen? Prima! Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen.
Kennenlernen
Sobald wir überlegt haben, wie unsere Zusammenarbeit aussehen könnte, melden wir uns bei Ihnen. Dann sollten wir uns treffen!
Starten
Für Ihren Start bei uns bereiten wir alles so vor, dass Sie sich von Beginn an als Teil des Teams fühlen. Versprochen!
Hier können Sie sich ganz bequem bewerben. Einfach ausfüllen und Ihre Unterlagen hochladen. Wir sind gespannt!